Bauen & Umwelt
Dass „Bauen“ und „Umwelt“ nicht im Widerspruch stehen müssen, sieht man in der Verbandsgemeinde Rennerod deutlich.
Mit dem Förderprogramm „Lebendiger Ortskern“ und der Förderung privater Klimaschutzmaßnahmen unterstützt die Verbandsgemeinde Rennerod die Schaffung von Wohnraum unter Nutzung vorhandener Infrastruktureinrichtungen und verringert damit die Neuversiegelung wertvollen Grün- und Ackerlandes. Gleichzeitig fördert die Verbandsgemeinde Rennerod viele sinnvolle, private Klimaschutzmaßnahmen.
Darüber hinaus ist es der Verbandsgemeinde Rennerod mit dem im Jahr 2005 in Kraft getreten sachlichen Teilflächennutzungsplan „Windenergienutzung“ erfolgreich gelungen, den geordneten Ausbau der Windenergienutzung frühzeitig zu fördern und zu steuern.
Mit den im Bereich der Verbandsgemeinde Rennerod erzeugten regenerativen Energien (Stromerzeugung aus Windenergienutzung, Dach- und Freiflächenphotovoltaik, rund 600 durch die Verbandsgemeinde geförderte Balkonkraftwerke, Biomassenutzung sowie Wasserkraft) können aus bilanzieller Sicht mittlerweile alle Privathaushalte innerhalb des gesamten Westerwaldkreises mit Haushaltsstrom versorgt werden.
Durch die günstige geographische Lage im Dreiländereck von Rheinland-Pfalz, Hessen und Nordrhein-Westfalen stellt die Verbandsgemeinde Rennerod für viele Gewerbe- und Handwerksbetriebe einen verkehrsgünstigen Wirtschaftsstandort dar. Ob über die Autobahnen A3 und A45 oder über die ICE-Bahnhöfe in Montabaur und Limburg ist die Verbandsgemeinde verkehrlich sehr gut angebunden und erreichbar.
Mit den Naturschutzgebieten "Breitenbachtalsperre", "Krombachtalsperre", "Fuchskaute", "Holzbachdurchbruch" und "Wacholdervorkommen Westernohe" verfügt die Verbandsgemeinde Rennerod über qualitativ sehr hochwertige Natur und reizvolle Landschaften. Gleichzeitig bietet sich ein großes Arten-Reichtum aufgrund der hochwertigen Lebensräume für die Tierwelt.
Die Verbandsgemeinde Rennerod mit ihren 23 verbandsangehörigen Gemeinden verfügt über eine intakte Infrastruktur im Bereich der gemeindlichen Straßennetze inkl. umwelt- und energieschonender LED-Straßenbeleuchtungsanlagen und der Abwasserentsorgungs- und Frischwasserversorgungseinrichtungen. Sämtliche Feuerwehrgerätehäuser sowie Schul- und Kindergarteneinrichtungen sind auf einem qualitativ hochwertigen Stand und verfügen über eine nachhaltige Bausubstanz.
Rennerod stellt damit einen guten Wohn-, Lebens-, Arbeits- und Erholungsstandort dar. Bauen und Umwelt im Einklang miteinander.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Themen erhalten Sie beim Klick auf die nebenstehenden Links.